Was steckt hinter einem Texter*in?
- Heartbeatwords● Gabriela Lutz

- 7. Juli 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juli 2023
Diese Fragen stellen sich Menschen, die gerne kreativ schreiben und sich für eine Karriere oder Nebenjob im Schreiben interessieren.
Auch ich wurde angefragt im Interview mit der Limattwelle, 《CH-Medien》und wie ich dazu kam.
In diesem Blogartikel möchte ich dir einen Einblick in den Beruf des Texters geben und einige Tipps dazu, wie du selbst Texter*in werden kannst.
Ein Texter ist jemand, der unter anderem für Medien Texte verfasst. Das können Werbetexte für Anzeigen oder Websites sein, Artikel für Magazine oder Blogs, Produktbeschreibungen für Online-Shops, Texte generiren für Social-Media-Kanäle oder Content. Ein guter Texter beherrscht die Kunst, seine Leser zu fesseln, Informationen präzise zu vermitteln und die gewünschte Botschaft zu transportieren.
Um Texter zu werden, brauchst du in erster Linie eine Leidenschaft für das Schreiben.
Bei mir hat dies bereits in der frühen Jugend begonnen, mit Gedichte verfassen und Vorträge halten.
Wenn du gerne kreativ bist und es liebst, mit Worten zu jonglieren, bist du auf dem richtigen Weg. Es ist von Vorteil, wenn du über gute Deutschkenntnisse verfügst und ein Gespür für Sprache und Stil hast. Nur keine Sorge, diese Fähigkeiten kannst du auch weiterentwickeln.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, so sagt man...
Eine weitere wichtige Eigenschaft eines Texters ist Neugierde. Mit offenen Augen durchs Leben gehen, finde ich ein essentieller Teil, nicht nur zum Texten.
Als Texter solltest du bereit sein, dich immer wieder in neue Themen einzuarbeiten, spontan zu sein und dir Wissen anzueignen. Du solltest bereit sein dich zu informieren und recherchieren, um fundierte Texte zu verfassen. Sei offen für neue Ideen und lerne stetig dazu. So kannst du ein breites Spektrum an Themen abdecken und deine Fähigkeiten als Texter oder Texterin weiterentwickeln.
Eine gute Möglichkeit, dich als Texter zu etablieren und Referenzen aufzubauen, ist das Schreiben von Gastartikeln für Magazine oder Blogs. Suche dir Themen aus, die dich interessieren und biete den Betreibern der Seiten deine Dienste an. Oftmals freuen sie sich über hochwertige, kostenlose Inhalte und du bekommst im Gegenzug eine Plattform, auf der du dich präsentieren kannst.
Überzeuge mit deinen Texten und baue dir so nach und nach ein Portfolio auf.
Klar am Anfang braucht es Übung und Geduld, bis du Lorbeeren ernten kannst. Eine weitere Möglichkeit, erste Erfahrungen als Texter zu sammeln, ist das Verfassen von Produktbeschreibungen für kleine Unternehmen. Viele lokale Shops oder Start-ups haben Bedarf an ansprechenden Texten für ihre Produkte. Biete deine Dienste an und entwickle deine Fähigkeiten weiter. Dabei ist es wichtig, Feedback anzunehmen und aus konstruktiver Kritik zu lernen.
Neben dem Schreiben macht es Sinn, dass du dich mit den Grundlagen des Marketings und der Werbung auseinandersetzt. Als Texter schreibst du oft Werbetexte, Beispiel für Webseiten, daher ist es wichtig zu wissen, wie man positiv Aufmerksamkeit erregt und die Leser überzeugt. Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Marketing auf dem Laufenden und lerne von den Besten in der Branche.
Um als Texter erfolgreich zu sein, ist die Selbstvermarktung ein wichtiger Teil damit du bekannter wirst. Dazu gehören, dass du deine Dienste aktiv bewirbst. Das kann, muss jedoch nicht mit Geld und wöchentlichen Kampanien Posts sein. Erstelle eine Website, Landingpage, (dabei kann ich dir helfen, wenn du magst), oder einen Blog.
Diese gibt es kostenlos als Einstieg, Beispiel von WIX.com, auf der du deine Texte präsentierst und Informationen über deine Arbeit gibst. Nutze Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram oder LinkedIn, um auf dich aufmerksam zu machen. Teile deine Arbeiten und teile interessante Artikel oder Studien, um dich als Experte*in in deinem Gebiet zu positionieren.
Neben der Selbstvermarktung macht es ebenso Sinn, ein Netzwerk aufzubauen. Suche den Kontakt zu anderen Textern, Journalisten oder Agenturen. Tritt in Austauschgruppen ein, nimm an Konferenzen oder Weiterbildungen teil und knüpfe Kontakte in der Branche. Oftmals werden Texter über Empfehlungen weiterempfohlen, daher kann ein gutes Netzwerk von grosser Bedeutung sein.
Als Texter ist es wichtig, dass du dich immer weiterentwickelst und dein Handwerk perfektionierst. Lese Bücher über das Schreiben, nehme an Workshops oder Kursen teil, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern. Sei offen für Feedback und lerne aus deinen eigenen Texten. Nur so kannst du langfristig erfolgreich sein und dich als Texter*in etablieren.
Zusammenfassend, wenn du Texter oder Texterin werden willst hilft dir ein breites Allgemeinwissen, regelmässiges Lesen, evtl. ein Besuch in einem Kurs oder Workshops zum kreativen Schreiben, um deine Kenntnisse zu erweitern. Zudem solltest du dich mit verschiedenen Genres des Schreibens vertraut machen, um flexibel zu sein und unterschiedliche Aufträge annehmen zu können.
Letztendlich ist es entscheidend, hartnäckig zu sein und kontinuierlich an deinen Fähigkeiten zu arbeiten, um mit Texten erfolgreich zu werden.
Ich selbst befinde mich täglich in der kreativen Entwicklung und freue mich, wenn ich dir mit meinem Beitrag ein Motivationsschub zu deinem Startschuss geben konnte.
Herzlich und bis bald Gabriela✒️🤩





Kommentare