Schein und Sein in den Social-Medien...
- Heartbeatwords● Gabriela Lutz

- 3. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Schein und Sein in den Social Medien:

Die Doppelmoral hinter den perfekten Bildern und Videos
Die sozialen Medien haben unsere Art zu kommunizieren und uns zu präsentieren revolutioniert und dabei auch eine dunkle Seite der Gesellschaft enthüllt - den unerbittlichen Drang, ein perfektes Bild von sich selbst zu schaffen. Doch hinter den scheinbar makellosen Selbstporträts in den sozialen Medien verbirgt sich oft eine tiefe Kluft zwischen Schein und Sein.
Unzählige Menschen nutzen Plattformen wie Facebook, Instagram,Tiktok,Twitter oder LinkedIn um ihre besten Seiten zu präsentieren und die Aufmerksamkeit anderer zu gewinnen. Ob es sich um perfekt inszenierte Urlaubsfotos, vermeintlich leckere Mahlzeiten, Verkaufsstrategien oder beeindruckende Leistungen handelt, die sozialen Medien sind voll von Bildern, die ein makelloses Leben darstellen sollen.
Doch wie echt sind diese Darstellungen wirklich?
Die Wahrheit ist, dass viele Menschen dazu neigen, ihren echten Alltag zu verschleiern und ihre Schwächen und Unsicherheiten zu verbergen.
Die sozialen Medien werden zu einer Art Bühne, auf der jeder versucht, seine beste Version zu präsentieren.
Dieser Wunsch nach Anerkennung und Zustimmung hat jedoch auch seine Schattenseiten.
Das Streben nach Perfektion in den sozialen Medien kann zu einer verschärften Vergleichskultur führen. Menschen sehen die scheinbar perfekten Leben anderer und können sich damit unwohl, unzureichend und deprimiert fühlen. Es wird ihnen suggeriert, dass ihr eigenes Leben nicht mithalten kann. Doch was sie vergessen, ist, dass diese Bilder oft stark bearbeitet und sorgfältig ausgewählt sind. Die Realität kommt oft nicht annähernd an das heran, was in den sozialen Medien gezeigt wird.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass digitale Abbilder nur eine Facette einer Person oder eines Moments darstellen.
Die wahren Emotionen, die Kämpfe, die Fehler und die Höhen und Tiefen des Lebens sind in den sozialen Medien oft nicht sichtbar. Dies kann zu einem verzerrten Bild der Realität führen, das unsere Erwartungen an uns selbst und andere beeinflusst.
Es liegt letztlich an jedem Einzelnen, sich bewusst zu machen, dass die Bilder auf Social Media nicht die ganze Geschichte erzählen.
Es ist wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren und zu akzeptieren, dass das Leben nicht perfekt ist. Wahres Glück und Erfüllung finden wir nicht in der Selbstdarstellung im Internet, sondern im authentischen Zusammensein und in den kleinen Momenten des Alltags.
Lasst uns also nicht zulassen, dass Schein und Sein in den sozialen Medien unsere Wahrnehmung des eigenen Lebens und das Verständnis für die Realität beeinflusst.
Wir sollten uns von dem Druck befreien, perfekt sein zu müssen und stattdessen unsere Erfahrungen und Geschichten teilen, um einander zu unterstützen und zu ermutigen.
Menschen kaufen von Menschen, das ist mir bewusst, nicht von schönen Adobe und InDesign gefakten Fotos. Also lasst uns wieder mit mehr echten und authentischen Geschichten verzaubern. Denn nur durch wahre Verbundenheit können wir echte Zufriedenheit finden.
Von mir werdet Ihr trotzt Bühnen und TV-Erfahrung, oder exakt aus diesem Grund, selten Fotos oder Videos finden. Wenn, dann sind diese exklusiv, ehrlich, authentisch und ausgewählt, wie mein Leben selbst...
Für Text und Webdesignanfragen stehe ich trotzt oder genau deswegen, gerne persönlich und vor Ort zur Verfügung.
Kontaktaufnahme über meine neuzeitlichen digitalen Tools: ;-)
Herzlich, Gabriela ❣




Kommentare