Enttäuschung und Erwartungshaltung
- Heartbeatwords● Gabriela Lutz

- 17. Dez. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Dez. 2023

Enttäuschungen und Erwartungshaltungen scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein. Im Alltag haben wir ständig Erwartungen an Menschen, Ereignisse oder Situationen. Diese Erwartungen sind die Grundlage für unsere Hoffnungen und Wünsche, jedoch sie können auch die Basis für Enttäuschungen sein, wenn sie nicht erfüllt werden. Wie eng ist also die Verbindung zwischen Enttäuschung und Erwartungshaltung?
Die Bedeutung der Erwartungen liegt in unserem Streben nach Kontrolle und Sicherheit.
Wir alle haben bestimmte Vorstellungen davon, wie die Welt um uns herum funktionieren sollte und wie Menschen handeln sollten. Diese Vorstellungen basieren auf unseren Erfahrungen, Werten und Überzeugungen. Wir haben oft Erwartungen an uns selbst, an andere Menschen und an bestimmte Lebenssituationen.
Wenn unsere Erwartungen erfüllt werden, fühlen wir uns bestätigt und es entsteht eine positive Erfahrung. Unsere Erwartungen werden häufig belohnt, und das gibt uns das Gefühl von Zufriedenheit und Glück, Endorphine werden ausgeschüttet, unser "Glückshormon" kommt zum tragen, ähnlich wie wenn du ein Stück Schokolade ist. Es kann auch ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, wenn unsere Erwartungen erfüllt werden,
denn es gibt uns das Gefühl, die Kontrolle über unser Leben zu haben.
Enttäuschungen gehören zu den unvermeidlichen Erfahrungen im Leben eines jeden Menschen. Ob es darum geht, eine unerfüllte Erwartung, eine gescheiterte Beziehung oder ein berufliches Hindernis zu verkraften, Enttäuschungen sind Teil unserer Existenz. Obwohl sie oft als negative Emotionen betrachtet werden, haben Enttäuschungen tatsächlich einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Leben und unsere Persönlichkeitsentwicklung.
Eine der Hauptfunktionen der Enttäuschung besteht darin, uns auf unsere eigenen Werte und Ziele aufmerksam zu machen. Wenn etwas nicht so verläuft wie wir es erwartet hatten, hilft uns die Enttäuschung zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist und was wir in Zukunft anstreben möchten. Sie dient als Anstoss für
Selbstreflexion und ermöglicht es uns, unsere Ziele und Wünsche deutlicher zu definieren.
Enttäuschungen können auch dazu führen, dass wir resilienter und widerstandsfähiger werden. Wenn wir eine Enttäuschung erleben, haben wir die Wahl, uns entmutigen zu lassen und aufzugeben oder aus der Erfahrung zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Ich bevorzuge Letzteres, denn das Leben selbst ist stetiges Lernen.
Indem wir uns mit unseren Enttäuschungen auseinandersetzen und daran wachsen, sind wir in Zukunft besser vorbereitet, mit ähnlichen Situationen umzugehen.
Darüber hinaus ermöglichen uns Enttäuschungen, unsere eigenen Erwartungen und Ansprüche zu überdenken. Oftmals sind wir enttäuscht, weil unsere Vorstellungen nicht mit der Realität übereinstimmen. In diesem Sinne können Enttäuschungen uns dazu bringen, realistischere Ziele und Erwartungen zu setzen. Indem wir unsere Sichtweise anpassen, können wir uns vor zukünftigen Enttäuschungen schützen und unsere Zufriedenheit steigern.
Enttäuschungen haben auch die Kraft uns wachzurütteln und uns neue Wege zu zeigen. Wenn etwas nicht nach Plan läuft, werden wir gezwungen, alternative Lösungen zu finden und neue Möglichkeiten zu erkunden. Oftmals eröffnen sich uns gerade durch Enttäuschungen neue Perspektiven und Chancen, die uns zuvor verschlossen waren. Sie können uns dabei helfen, unsere Komfortzone zu verlassen und persönliches Wachstum zu erfahren.
Nicht zuletzt fördern Enttäuschungen eine gesunde emotionale Reaktion. Es ist normal, bei einer Enttäuschung traurig, frustriert oder wütend zu sein. Solche Gefühle zu zulassen, kann uns helfen, die Situation zu verarbeiten und uns innerlich zu klären. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nichts Falsches daran gibt, eine Enttäuschung zu empfinden. Im Gegenteil, es ist ein Hinweis darauf, dass uns etwas wichtig ist und dass wir uns von negativen Erfahrungen nicht entmutigen lassen sollten.
Hier nenne ich euch die drei häufigsten Gründe für Entäuschungen:
Unerfüllte Erwartungen
Eine der häufigsten Quellen von Enttäuschungen sind unerfüllte Erwartungen. Wenn wir bestimmte Vorstellungen oder Hoffnungen haben und diese nicht erfüllt werden, kann es zu Enttäuschungen kommen. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens beziehen, wie persönliche Beziehungen, Karriereziele, Leistungen oder soziale Ereignisse.
Missverständnisse
Oftmals entstehen Enttäuschungen aus Missverständnissen oder fehlender Kommunikation. Wenn wir falsche Annahmen treffen oder Informationen falsch interpretieren, können unsere Erwartungen nicht erfüllt werden, was zu Enttäuschungen führen kann.
Selbstunzufriedenheit
Enttäuschungen können auch aus einem Mangel an Selbstzufriedenheit entstehen. Wenn wir das Gefühl haben, unsere eigenen Erwartungen nicht erfüllt zu haben oder uns selbst nicht gerecht zu werden, kann dies zu Enttäuschungen führen.
Wenn wir also das grosse Ganze der Entäuschungen betrachten, hat die Enttäuschung eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Sie dient als Lehrer, der uns lehrt, unsere eigenen Werte zu erkennen, widerstandsfähiger zu werden, realistischere Erwartungen zu setzen und neue Wege zu entdecken. Durch das Streben nach persönlichem Wachstum und der akzeptierenden Haltung gegenüber Enttäuschungen können wir eine bedeutungsvolle und erfüllte Existenz führen.
Was nützt dir das Grosse, wenn du das kleine Schöne nicht erkennst...
Gabriela Lutz
Herzlich, Heartbeatwords
Gabriela Lutz❣




Kommentare